VIELE JAHRE, EIN HAUS
Die denkmalgeschützte Fassade und ein kunstvolles eisernes Wirtshausschild erinnern noch heute an das, was das Eisenhut einmal war. Im 11. Jahrhundert zum ersten Mal urkundlich erwähnt, einst Gasthof und heute Boutique Hotel, strotzt das Eisenhut nur so vor Geschichte und Tradition. Eine Tradition, die es zu bewahren und sanft ins Heute zu überführen gilt. Haben Sie Lust, mit uns in die Vergangenheit zu reisen?
WAS WAR, WAS IST

EISENHUT
Gekommen, um zu bleiben
Ganze acht Jahrhunderte ist es her, dass der Gasthof „Eisenhut“ zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde. Er ist eines der wenigen Bürgerhäuser Europas, das seinen Namen nachweisbar seit über 730 Jahren trägt.
HELM-HELD
Woher kommt der Name?
„Eisenhut“ bezeichnet eine im Mittelalter gängige, einfache Helm-Art, die vor Säbelhieben und Wetterkapriolen schützte. Eine Abbildung davon ziert bis heute das historische Wirtshausschild.
BINDERGASSE
Vom Früher zum Heute
Die Bindergasse, Zuhause des Eisenhut, verbindet nicht nur Bozens Altstadt-Hotspots, sondern auch das Früher und Heute. Sie wurde um 1215 im Rahmen einer Stadterweiterung der Herren von Wangen angelegt.
GASTHOFKULTUR
Schon immer Anziehungspunkt
Sehr früh gab es in der Bindergasse, die schon anno dazumal ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt war, zahlreiche Gaststätten. Der Gasthof Eisenhut zählt zu den frühesten, was ihn zu einem echten Geschichtsjuwel macht.
DIE TAUFE
Aus „vordere Gasse“…
…wird „Bindergasse“! Ihren heutigen Namen erhielt die Bindergasse erst im 18. Jahrhundert. Er lehnt sich am damals gängigen Beruf des Fassbinders an.
ANDREAS HOFER
Zu Besuch im Gefängnis
Wie groß die geschichtliche Bedeutung der Bindergasse ist, zeigt sich auch in einigen historischen Geschehnissen. 1810 war etwa der Freiheitskämpfer Andreas Hofer für kurze Zeit im Gefängnis in der Bindergasse inhaftiert.
KURIOS, KURIOS
Gebisse im Gasthof
Aus der Ausgabe der Bozner Nachrichten vom 25.04.1925 geht hervor: Der Gasthof Eisenhut bot es seinen Gästen an, alte falsche Zähne und Gebisse „um 25 Lire günstig zu verkaufen“.
ES BRENNT
Feuer im Eisenhut
Ein weiterer Artikel, diesmal aus der Dolomiten-Zeitung, belegt, dass im Gasthof Eisenhut am 2.4.1936 ein Brand ausbrach. Das Feuer konnte gelöscht werden, der Schaden belief sich auf „2000 Lire“.
GASTHOF UND HOTEL
Schon immer „gästeverliebt“
Seiner Bestimmung blieb der Gasthof Eisenhut über Jahrhunderte treu. Zuletzt beherbergte das Gebäude Hotelgäste, bevor es für mehrere Jahre lang leer stand.
ALT TRIFFT NEU
Eisenhut Boutique Hotel
2023 ging das Eisenhut in den Besitz zweier Südtiroler Hoteliersfamilien über. Die denkmalgeschützte Fassade blieb, im Inneren dürfen sich seit 2025 Nostalgie und Moderne harmonisch verbinden. Willkommen in der Gegenwart!